Subjects of completed Diploma/Bachelor/Master Theses
- Effiziente Märkte im Fokus sozialer Netzwerke
- Strategische Marktauswahl mithilfe von spieltheoretische Modellierung
- Auswirkungen asymmetrischer Information auf Produktqualität - Reputationssysteme als Lösungsansatz
- Welchen Einfluss haben einzelne Staaten auf die US-Präsidentschaftswahlen? Eine spieltheoretische Analyse
- Erneuerbare Energien im Strommarkt - Eine ökonomische Analyse
- Automated Bilateral Multiple-issue negotiation with no information about opponent
- Anreize in Bewertungssystemen
- School-Choice Mechanismen im Vergleich Effizienz und Schwachstellen anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis
- Bestimmung von Transferpreisen in vertikal integrierten Supply Chains
- Transferpreise und Steuereinnahmen bei endogener Standortwahl
- Upstream Horizontal Mergers: Contractual Design under Bargaining in Vertically Related Industries
- Punktesystem für Zuwanderung in Deutschland nach Vorbild von Kanada
- Spieltheoretischer Verhandlungsansatz in der Sozialwahltheorie
- School Choice in Theory
- Bitcoins disruptives Potenzial im elektronischen Zahlungsverkehr
- Reduzierung des Energieverlustes im Smart Grid mittels Koalitionsbildung
- Verbindung Terrorismusforschung und Spieltheorie
- Wie werden elektronische Verhandlungen durch Präferenzen beeinflusst?
- Agenda setting in jury decisions by sequential majority voting
- Diskriminierung in sozialen Netzwerken durch Versionierung
- Facility Location Selection: How to select the optimal facility location? - The Analytical Hierarchy Process
- Kooperative Standortspiele
- Dynamische multikriterielle Lohnverhandlungen
- Wie können Aufteilungsprobleme gelöst werden? Prozedurale Ansätze zur Konfliktlösung
- Simultane bilaterale Verhandlungen - Die Zusammenstellung eines Sortiments
- Outsourcing und Qualität im Supply Chain - Eine Gleichgewichtsanalyse
- Produkte und Dienstleistungen im Paket - Eine Analyse der strategischen Preissetzung
- Firmenzusammenschlüsse in der EU und den USA
- Multiattributive elktronische Verhandlungen. Eine Anwendung des Adjusted Winner Verfahrens
- Machtindizes in politischen Netzwerken - Eine spieltheoretische Analyse
- Crowdfunding Plattformen als Vermittler auf zweiseitigen Märkten - Eine mikroökonomische Analyse
- How do differentiated goods affect coopetition?
- Netzwerkeffekte auf zweiseitigen Märkten - Eine ökonomische Betrachtung der Modelle
- Optimale Projektverträge unter Kostenunsicherheit
- Multi-Dimensional Bargaining Problem and Nash Solution - A procedural approach
- The Value of Sustainable Coffee Production and Risks of Over-Certification
- Bitcoin, Ethereum & Co. Was zeichnet eine gute Kryptowährung aus?
- How to adequately relocate asylum applicants within the European Union
- Game Theory solutions for the Transshipment Problem in Logistic Networks
- Verhandlungen im Duopool bei Produktdifferenzierung
- Multilaterale Verhandlungen aus Produzentensicht
- Simultane bilaterale Verhandlungen - Zur Zusammenstellung eines Sortiments
- Der neoklassische Ansatz zum Mindestlohn - Erklärung und Kritik am Beispiel Deutschlands
- Cournot-Nash-Bertrand Wettbewerb im serviceorientierten Internet
- Bilateral matching and bargaining games
- Wie wertvoll ist der Einzelne für das Team? Performancemessung der Bundesligaspieler anhand der kooperativen Spieltheorie der Saison 2014/2015
- Fairness in nicht-kooperativen Spielen
- Die Berechnung von Machtindizes - ein Vergleich verschiedener Verfahren
- Hat vertikale Integration einen Einfluss auf die allgemeine Wohlfahrt?
- Optimale Strategien beim Pokern - eine spieltheoretische Analyse
- Renegotiable vs. Non-Renegotiable Agreements - Theory and Application
- Ein Punktesystem zur Wahl von ausländischen Fachkräften
- Optimale Strategien in Markovschen Entscheidungsprozessen - Der Einfluss von Kundenbewertungen auf die Qualitätswahl
- Markovsche Entscheidungsprozesse und strategische Produktqualität - Ist das Melken von Reputation optimal?
- Staatliche Regulierung in vertikal verbundenen Industrien - eine spieltheoretische Analyse
- Pricing and Revenue Sharing of Bundles Using Game Theretical Concepts
- Ein Vergleich der Nash-Verhandlungslösung und der Kalai-Smorodinsky-Verhandlungslösung in Bezug auf Verhandlungsprobleme der Major League Baseball (MLB)
- Praktikabilität des Adjusted Winner Verfahrens bei variablem Status Quo-Punkt und exogenen Einflüssen
- Der Einfluss von Mindestlöhnen auf Arbeitsmarktverhandlungen - eine spieltheoretische Analyse
- Multiattributive Schaffungsauktionen: Ein spieltheoretischer Vergleich
- The game has changed - Lobbying the policy maker after external Shocks
- Produktdifferenzierung und Verhandlungsposition im duopolistischen Wettbewerb - Eine Analyse der Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen
- Organisationseffektivität bei mehreren Stakeholdern
- Terrorismus als Indikator für den Misserfolg eines Staates? eine spieltheoretische Analyse
- Aggregating Online Reputation Feedback
- Verhandlungserfolg durch Reduktion von Verhandlungsasymmetrien - eine Analyse mit dem Adjusted-Winner-Verfahren
- Ursachen für Migration von Fachkräften aus Entwicklungsländern - eine ökonomische Analyse
- Anwendungsmöglichkeiten der Nash Verhandlungslösung in der Realität und deren mathematische Umsetzung
- Verhandlungen bei variablem Status quo: Eine Modifikation des Adjusted Winner Verfahrens
- Machtverteilung von Koalitionen im Fokus der politischen Realität
- Erst Verhandeln, dann Wählen: Ein Wahl-O-Mat auf Basis des Adjusted Winner Verfahren
- Kooperative Verhandlungen im duopolistischen Wettbewerb - eine spieltheoretische Analyse
- Eine ökonomische Analyse des Mindestlohns
- Anwendungen des Ajusted Winner Verfahren
- Verhandlungen vs Auktionen im Beschäftigungsmanagement
- Struktur und algorithmische Bestimmung stabiler Matchings in one-to-one Matching Märkten
- Kronzeugen in Kartellverfahren - Eine ökonomische Betrachtung
- Koalitionsbildung bei mehrdimensionalen Verhandlungsproblemen
- Two sided market and game console vendors
- Die Beschränkung des Urheberrechts - eine rechtliche und ökonomische Analyse
- Der Einfluss adaptierter Erwartungen in dynamischen Cournot Oligopolen
- Auktionen im Beschaffungsmanagement - Eine spieltheoretische Analyse
- Lohnverhandlungen im öffentlichen Dienst - eine spieltheoretische Analyse
- Eine spieltheoretische Analyse der Drei-Punkte-Regelung im Fußball
- Lösungsverfahren für das many-to-one Matching Problem
- Dynamic One-to-One Matching - Theory and a Job Market Application
- Reputationssysteme und Gerichtsverfahren als Werkzeuge zur Sicherstellung von Qualitätsstandards in Transaktionen
- Effizienzsteigerungen durch gewichtete Produktbewertungen
- Vorteile der Paketbildung in Verhandlungen: Ein prozeduraler Zugang zur Superadditivität;
- Alternative Berechnung des Machtindizes: Banhaf- und Shapley-Shubik Index
- Sequentielle Lohnverhandlungen unter unvollständiger Information. Eine Analyse am Beispiel einer Monopol-Gewerkschaft
- Penny Auctions: Design und Strategisches Verhalten
- Revenue shifts in the music market after the crisis triggered by illegal file sharing
- Managerial Delegation and Capacitiy Choices: An Analysis of the Cournet-Nash Equilibrium
- Effiziente Paketbildung in mehrdimensionalen Verhandlungsproblemen
- Methoden zur Bestimmung von innerbetrieblichen Verrechnungspreisen
- Preisregulierung auf dem Tankstellenmarkt - eine spieltheoretische Analyse
- Revenue-maximizing Order of Sale in Sequential Auctions
- Spieltheoretische Lösungsansätze für Lohnverhandlungsprobleme
- Lohnverhandlungen in Duopolen: Eine verhandlungstheoretische Analyse
- Bargaining Theory and Oligopolistic Markets
- Bargaining solutions in Labor market negotiations: theoretical and procedural approaches
- Anreizmodelle für Cloud Services unter Verwendung der Kontraktheorie
- Prozedurale Ansätze zur Lösung mehrdimensionaler Verhandlungsprobleme
- Kollektive Entscheidungsregeln, insb. die Hare-Regel bei der Olympia-Vergabe
- Strategische Zugänge zur Nash-Lösung von Lohnverhandlungsproblemen
- Kronzeugen gegen Kartellbildung Eine ökonomische Analyse
- Faire Güteraufteilung zwischen drei und mehr Personen - Eine Erweiterung der Adjusted Winner Prozedur
- Mergers and Acquisitions: Sicherung von Wertschöpfungspotenzialen und Arbeitsplätzen - Eine verhandlungsanalytische Betrachtung
- Signalling Mechanismen im US Job Market für Ökonomen
- Zur Entstehung von Freihandelszonen
- Anwendung und Theorie des Sharpley Wertes als Verteilungsinstrument
- Kausale Netzwerke: Stochastische Prozesse zur Darstellung von Schleusen
- Prozeduale Ansätze zu mehrdimensionalen Verhandlungsproblemen
- Modellierung und Analyse dynamischer Netzwerkspiele