Abschlussarbeiten bei der Professur für Mikroökonomie

Am Lehrstuhl für Mikroökonomie sind Prof. Dr. Claus-Jochen Haake und Dr. Papatya Duman die möglichen  Betreuer*innen Ihrer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit. Das Department Economics nimmt am zentralen Vergabeverfahren der Fakultät teil und Sie können jeden von uns in Ihre Präferenzenliste aufnehmen (Details weiter unten oder in den Modulen "Matching in Practice" und "Auctions, Incentives, Matchings"). Im folgenden haben wir ein paar Details rund um Ihre Arbeit zusammengestellt. Wir freuen uns, von Ihnen zu lesen.

 

General Information for Seminars and  Presentations

Seit dem Wintersemester 2012/2013 nimmt der Lehrstuhl für Mikroökonomie an der zentralen Vergabe für Abschlussarbeiten an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften teil. Die Zuordnung zu einem Betreuer wird ca. 1 - 1 ½ Monate dauern. Sie werden dann per Mail über Ihre Annahme und ihre Kontaktperson informiert. Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns gerne eine Mail an abschlussarbeiten[at]wiwi.upb.de.

Um eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Mikroökonomie zu schreiben, müssen Sie als Student  an der Universität Paderborn eingeschrieben sein. Des Weiteren sollten Sie sich für die Forschungsfragen im Bereich der Mikroökonomie interessieren, was sich bestenfalls schon in Ihrem Studienverlauf widerspiegelt. Neben einer aktuellen Notenbestätigung, sollte die Bewerbung noch ein Motivationsschreiben beinhalten, in dem Ihr Interesse an der Mikroökonomie deutlich wird.

Bitte überprüfen sie auch Ihre Prüfungsordnung bezüglich weiterer Regelungen für Abschlussarbeiten.

Das Thema der Abschlussarbeit kommt aus den Lehr- und Forschungsgebieten des Lehrstuhls und wird gemäß Ihrer Präferenzen und Ihrem Studienverlauf individuell festgelegt. Besonderes Augenmerk liegt auf Fragestellungen aus den Bereichen Spieltheorie, Mechanism Design, Netzwerkökonomie oder Verhandlungstheorie. Ansonsten freut sich der Lehrstuhl natürlich jederzeit über Ihre Initiativbewerbung mit eigenen Themenvorschlägen. Grundsätzlich können Sie sich für Themen aus allen Bereichen der Mikroökonomie bewerben. 

Sollten Sie sich für eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Mikroökonomie interessieren, finden Sie unter Downloads weitere Informationen und Hinweise über wissenschaftliches Arbeiten, die Ihnen beim Anfertigen einer Abschlussarbeit behilflich sein sollen.

 

Prof. Dr. Claus-Jochen Haake

  • Forschungsinteresse: (nicht-)kooperative Spieltheorie, insbesondere Verhandlungstheorie, Matching-Märkte, faire Aufteilung, Wettbewerb
  • Betreut Abschlussarbeiten auf Deutsch oder Englisch

Dr. Papatya Duman

  • Forschungsinteresse: (nicht-)kooperative Spieltheorie, insbesondere Verhandlungstheorie
  • Betreut Abschlussarbeiten auf Englisch

Bei dem Vergabeverfahren an unserer Fakultät handelt es sich um einen rundenbasierten, dezentralen Mechanismus. Zunächst werden die Informationen und Präferenzen der Studierenden gesammelt. Dann wird eine Quote errechnet, wie viele Abschlussarbeiten jeder Lehrstuhl betreuen wird, basierend auf der Anzahl an Studierenden und der Größe des Lehrstuhls. In der ersten Runde wählt nun jeder Lehrstuhl Studierende aus, die diesen Lehrstuhl als erste Wahl angegeben haben. Dies machen sie so lange, bis entweder ihre Quote erfüllt ist oder bis es keine Studierenden in dieser Gruppe mehr gibt. Wenn der Lehrstuhl nach der ersten Runde noch freie Kapazitäten hat, sucht er in der zweiten Runde aus den nicht zugeteilten Studierenden die präferierten heraus, die den Lehrstuhl als zweite Wahl angegeben haben. Danach folgt gegebenenfalls noch eine dritte Runde. Alle Studierenden, die nach diesen drei Runden noch nicht zugeteilt sind, werden in einer abschließenden Runde auf die Lehrstühle mit noch freien Kapazitäten aufgeteilt. Für weitere Informationen finden Sie hier den Link zu unserem Forschungsartikel zu diesem Thema.

Wenn Sie unserem Lehrstuhl zugeteilt wurden, werden wir nun gemeinsam mit Ihnen jeweils ein für Sie individuelles mikroökonomisches Thema finden, das Ihre Wünsche und Präferenzen berücksichtigt. Dazu nutzen wir unter anderem einen Fragebogen, werden aber auch mehrmals mit Ihnen sprechen. Natürlich dürfen Sie sehr gerne eigene Ideen in diesem Prozess beisteuern. Es ist aber auch in Ordnung, wenn Sie noch keine genaue Vorstellung haben. Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam das richtige Thema für Sie finden werden. Übrigens, die meisten unserer vergebenen Themen basieren auf einem speziellen Forschungsartikel als Startpunkt.

Die Online-Bewerbungsphase für Abschlussarbeiten im Wintersemester 23/24 läuft vom 19. - 30. Juni 2023 (23:59 Uhr).

Theses at the Chair of Microeconomics

At the Chair of Microeconomics Prof. Dr. Claus-Jochen Haake, Dr. Papatya Duman, and Dr. Nadja Stroh-Maraun are the possible supervisors for your bachelor, master, or study thesis. The Department Economics participates in the central distribution procedure and either of the three of us can be nominated on the preference list (see below how it works in detail or visit our courses on "Matching in Practice" and "Auctions, Incentives, Matchings"). Below you fnid a few details around your thesis at the Microeconomics Chair.  We are looking forward to reading from you.

 

General Information for Seminars and  Presentations

Since the winter term 2012/2013, the Chair of Microeconomics is participating in the central theses application procedure of the Faculty of Business Administration and Economics. The allocation to a supervisor takes about 1 - 1 ½ months. You will be informed per mail about the acceptance and your final contact person. If you have any questions, please don’t hesitate to contact abschlussarbeiten[at]wiwi.upb.de.

As formal requirement you need to be a student from the University of Paderborn. Moreover, you should be interested in the research topics of the Chair of Microeconomics. This should ideally be reflected in your previous course choices. In addition to a recent transcript of your grades, your application should include a motivation letter explaining your decision to write a thesis in microeconomics and suggesting a field of interest. 

Please check carefully the examination regulations of your study program concerning theses.

The topic of the thesis will be related to the teaching and research fields of the Chair of Microeconomics and is determined individually according to your preferences and background knowledge from previous courses. Particular attention is paid to questions from Game Theory, Mechanism Design, Network Economics and Bargaining Theory. Nevertheless, you are also invited to make a proposal for a topic. Issues in all areas of Microeconomics are welcome.
 
Further information about theses, templates etc. can be found in the Downloads section.

Prof. Dr. Claus-Jochen Haake

  • Research interests: (non-)cooperative game theory, especially bargaining (theory), matching markets, fair division problems, competition
  • Supervising theses in English or German

Dr. Papatya Duman

  • Research interests: (non-)cooperative game theory, especially bargaining theory
  • Supervising theses in English 

The clearinghouse is a round-based decentralized mechanism. Before its first round starts, your preferences and information is collected. Based on the number of students and the size of the chairs, each chair is assigned a quota which states, how many theses are going to be supervised. In the first round, each chair begins to fill its quota from only those students who consider the chair to be their first preference. If the chair has some free slots left after the first round, in the second round it is allowed to fill up the remaining slots with students who are still available and consider it their second choice. The mechanism works for three rounds. After three rounds the remaining students will be divided up between chairs that still have free capacities. If you are looking for further information you may check our scientific paper on this topic.

If you are matched to our chair, we will then start to find microeconomic topics for you individually based on your personal tastes and preferences. Usually, this process includes a questionnaire that we ask you to complete and some meetings. Of course, you are free to bring your own ideas to the discussion. We will try to include them in the process. But it is also okay if you are still undecided. We are sure that we will also find the right choice for you. By the way, most of the topics we allocate to you are based on one specific scientific paper as a starting point. 

The online application phase for theses will run from June 19 to June 30, 2023, 23:59 for the winter semester 23/24.